Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Konditionelle Substanz
Hauptteil

Konditionelle Substanz

  • Ausdauer
  • Kraft
  • Kampf- und Raufspiele
  • Light-Contact

Übungen (1800)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 71
  • 72
  • ›

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted Y

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted Y raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. In beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Arme völlig entspannt auf dem Boden, in beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone weighted YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Arme völlig entspannt auf dem Boden, in beiden Händen je eine (leichte) Hantel halten, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone Y

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone Y raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Y-Position). Arme gestreckt und völlig entspannt. Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach innen). Die Arme während der gesamten Bewegung gestreckt halten. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Arme völlig entspannt auf dem Boden, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in Bauchlage ► prone YTWAI/YTW/YTI/YTWI/YTAI raise

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Arme völlig entspannt auf dem Boden, Füsse schulterbreit auseinander. Aus verschiedenen Ausgangspositionen die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind. In der Endposition ausatmen, Position für einen Moment halten, danach einatmen und die Arme zurück in die Ausgangsposition senken.

Ausgangslagen:
I-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers nach vorne (Handflächen zeigen nach innen)
Y-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach innen)
T-Position: Arme zeigen zur jeweiligen Seite (Handflächen zeigen nach vorne oder unten)
W-Position: Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (Handflächen zeigen nach schräg innen)
A-Position: Arme zeigen in Verlängerung des Körpers zur jeweiligen Seite nach schräg hinten (Handflächen zeigen nach innen)

Mögliche Abfolgen (Beispiele):

  • YTWAI

  • YTW

  • YTI

  • YTWI

  • YTAI

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Arme nicht vollständig absenken; Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Variante I:
Abwechslungsweise einen Arm anheben (statt gleichzeitig).
Variante II:
Position auf Flachbank oder schräg eingestellter Bank.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in negativer Rückenlage ► decline fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Flachbank, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der Flachbank, welche negativ, also schräg nach unten zeigend (decline), eingestellt ist (Kopf näher dem Boden zugerichtet als die Beine). Die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Bank in gerader/flacher Position (flat bench) oder in Schräglage, wobei die Sitzfläche nach schräg oben gerichtet ist (incline).

Material

1 Flachbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Rückenlage ► fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kurzhantel, Langbank
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der Langbank, die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Material

1 Langbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Rückenlage ► fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Flachbank, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der Flachbank (gerade/flache Position), die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Bank in in Schräglage nach oben gerichtet (incline bench) oder sogar in abfallender Stellung (decline).

Material

1 Flachbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Rückenlage ► fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf dem Boden (Beine evtl. aufgestellt), die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (Oberarme liegen praktisch auf dem Boden auf, Unterarme zeigen etwas nach schräg oben), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Material

2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in Rückenlage ► pull over

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schwedenkasten
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur, Schultermuskulatur
Organisation

Partnerarbeit

1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Trainierender: Rückenlage auf dem Schwedenkasten (Längsrichtung), Beine angewinkelt, Kopf am Ende des Schwedenkastens abgelegt, Arme waagerecht nach oben ausgestreckt (in Hochhalte), Arme heben zur Vorhalteposition (in Blickrichtung) und zurück in die Ausgangsposition führen.
Partner: Steht bei den ausgestreckten Armen des aktiven Teilnehmers, greift dessen Hände und hält der Bewegung entgegen.

Achtung:
Immer auf den Partner hören/eingehen (Druck/Intensität anpassen). Kein Hohlkreuz.

Erleichtern:
Weniger Widerstand/Druck durch den Partner.

Erschweren:
Mehr Widerstand/Druck durch den Partner; Zusatzgewicht (in den Händen halten).

Material

1 Schwedenkasten (2-3 Elemente inkl. Oberteil)

1 Gewichtsball/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme in schräger Rückenlage ► decline fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kurzhantel, Langbank, Schwedenkasten, Sprossenwand
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der schrägen Langbank (Langbank am Schwedenkasten oder an der Sprossenwand eingehängt), dabei ist der Kopf näher dem Boden zugerichtet als die Beine (Beine evtl. am Kasten oder an der Sprossenwand eingehängt). Die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Material

1 Schwedenkasten oder Sprossenwand
1 Langbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in schräger Rückenlage ► incline fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kurzhantel, Langbank, Schwedenkasten, Sprossenwand
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der schrägen Langbank (Langbank am Schwedenkasten oder an der Sprossenwand eingehängt), die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Material

1 Schwedenkasten oder Sprossenwand
1 Langbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme in schräger Rückenlage ► incline fly

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Flachbank, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Brustmuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage auf der schräggestellten Flachbank, die Arme zeigen fast ausgestreckt zur jeweiligen Seite (ungefähr waagrecht zum Boden), in den Händen wird jeweils eine Hantel gehalten, wobei die Händflächen nach oben zeigen. Die stets fast gestreckten Arme vor der Brust zusammenführen (Vorhalteposition). Anschliessend die Arme (Gewichte) kontrolliert zurück in die Ausgangslage senken (die Bewegungsausführung zeichnet sozusagen einen Halbkreis).

Achtung:
Arme nicht vollständig durchstrecken, Ellenbogen in Vorhalte unterhalb der Schultern halten (Kurzhanteln nicht vollständig zusammenführen).

Erleichtern:
Weniger Gewicht (kein Zusatzgewicht).

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Bank in gerader/flacher Position (flat bench) statt in Schräglage oder sogar in abfallender Stellung (decline).

Material

1 Flachbank
2 Kurzhanteln

Anheben und Senken der Arme rückwärts im Stand

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikstab mit Gummizug
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Rückenmuskulatur (oben), Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterbreiter Stand mit leicht gebeugten Knien, Oberkörper mit geradem Rücken nach vorne geneigt, den Gymnastikstab mit gestreckten Armen hinter dem Körper halten (die Handrücken zeigen nach unten), die Füsse befinden sich in den Schlaufen, den Gymnastikstab mit fast gestreckten Armen nach hinten-oben ungefähr auf Schulterhöhe und zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Die Bewegung findet nur in den Armen statt (Oberkörper bleibt stets stabil), den Rücken gerade halten (Rumpf anspannen), die Schulterblätter nach hinten-unten ziehen.

Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen; Gummizüge weniger aufrollen.

Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen; Gummizüge mehr aufrollen.

Material

1 Gymnastikstab mit Gummizügen

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Bauchlage ► superman

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Rückenmuskulatur (unten)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage, Arme leicht angehoben in Verlängerung des Körpers ausstrecken, Pistole in beiden Händen halten (Anschlagsart liegend), Oberkörper (Pistole) und Beine gleichzeitig anheben und zurück in die Ausgangslage senken.

Achtung:
Oberkörper nicht vollständig absenken.

Erleichtern:
Ausgangsposition nur halten (mit angehobenen Beinen).

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine und Arme ausgestreckt in Verlängerung des Körpers leicht vom Boden abgehoben, Pistole mit beiden Händen halten, Bauch anspannen und Schulterblätter anheben, Arme und Beine leicht heben und senken.

Achtung:
Schultern und Füsse nicht absetzen.

Erleichtern:
Position nur halten (ohne Heben und Senken der Arme sowie Beine).

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage (Hände und Füsse zusammenführen - Klappmesser) ► jack knife

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme und Beine in Verlängerung des Körpers ausgestreckt und leicht angehoben, Körper zusammenklappen, so dass die Hände die Fussspitzen (oder immerhin die Schienbeine) berühren (Arme und Beine gleichzeitig nach oben führen).

Achtung:
Beine und Arme nicht absetzen (ständige Spannung).

Erleichtern:
Arme und Beine nach jeder Ausführung vollständig absetzen (Pause); Arme und Beine weniger weit anheben.

Erschweren:
Zusatzgewicht (für die Arme und/oder Beine).

Variante:
Arme in Vorhalte, aus dieser Position den Körper zusammenklappen.

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/(Medizin)Bälle/1 Gewichtsscheibe/Kurzhantel ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • E_Hande_u_Fusse_zusammenfuhren_in_Ruckenlage.pdf
  • E_Joindre_les_mains_et_les_pieds_en_position_couchee_surle_dos.pdf

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage (Hände und Füsse zusammenführen - Klappmesser) ► jack knife

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Pistole
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme und Beine in Verlängerung des Körpers ausgestreckt und leicht angehoben, Pistole in beiden Händen halten, Körper zusammenklappen, so dass die Pistole die Fussspitzen (oder immerhin die Schienbeine) berührt (Arme und Beine gleichzeitig nach oben führen).

Achtung:
Beine und Arme nicht absetzen (ständige Spannung).

Erleichtern:
Arme und Beine nach jeder Ausführung vollständig absetzen (Pause); Arme und Beine weniger weit anheben.

Variante:
Arme in Vorhalte, aus dieser Position den Körper zusammenklappen.

Material

1 Pistole (neutralisiert)

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage (Hände und Füsse zusammenführen - Klappmesser) ► jack knife

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme und Beine in Verlängerung des Körpers ausgestreckt und leicht angehoben, Sturmgewehr am Handschutz und Kolben parallel zum Boden halten (Lauf/Kolben zeigen zur Seite), Körper zusammenklappen, so dass das Sturmgewehr die Fussspitzen (oder immerhin die Schienbeine) berührt (Arme und Beine gleichzeitig nacho oben führen).

Achtung:
Beine und Arme nicht absetzen (ständige Spannung).

Erleichtern:
Arme und Beine nach jeder Ausführung vollständig absetzen (Pause); Arme und Beine weniger weit anheben.

Variante:
Arme in Vorhalte, aus dieser Position den Körper zusammenklappen.

Material

1 Sturmgewehr (neutralisiert)

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage (Hände und Knie zusammenführen) ► cocoon

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Arme und Beine in Verlängerung des Körpers ausgestreckt und leicht angehoben. Arme und Beine gleichzeitig nach oben führen, Beine anwinkeln (Unterschenkel parallel zum Boden) und mit den Händen die Knie/Schienbeine umfassen ("Päckchen" bilden; Knie auf Brusthöhe und Schultern vom Boden abgehoben).

Achtung:
Beine und Arme nicht vollständig absetzen (ständige Spannung).

Erleichtern:
Arme und Beine nach jeder Ausführung vollständig absetzen (Pause).

Erschweren:
Zusatzgewicht (für die Arme und/oder Beine).

Material

2-4 Gewichtsmanschetten ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage (Klappmesser) ► v-up

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine und Arme ausgestreckt in Verlängerung des Körpers leicht vom Boden abgehoben, Bauch anspannen und Schulterblätter anheben, Arme und Beine leicht heben und senken.

Achtung:
Schultern und Füsse nicht absetzen.

Erleichtern:
Position nur halten (ohne Heben und Senken der Arme sowie Beine); nach jeder Ausführung die Extremitäten vollständig absetzen.

Erschweren:
Zusatzgewicht (an den Armen und Beinen, in den Händen halten).

Material

2-4 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/(Medizin)Bälle/Kurzhanteln/1 Gewichtsscheibe ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Anheben und Senken der Arme sowie Beine in Rückenlage ► jack knife

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Rückenlage, Beine und Arme ausgestreckt in Verlängerung des Körpers leicht vom Boden abgehoben, Sturmgewehr am Handschutz und Kolben parallel zum Boden halten (Lauf/Kolben zeigen zur Seite), Bauch anspannen und Schulterblätter anheben, Arme und Beine leicht heben und senken.

Achtung:
Schultern und Füsse nicht absetzen.

Erleichtern:
Position nur halten (ohne Heben und Senken der Arme sowie Beine).

Material

1 Sturmgewehr (neutralisiert)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 71
  • 72
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten