Deutsch
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Theoretische Grundlagen
  • Übungssammlung
  • Lektionenplaner
  • Musterlektionen
  • Downloads
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
Deutsch
  • Startseite
  • Übungssammlung
  • Hauptteil
  • Konditionelle Substanz
  • Kraft
Konditionelle Substanz

Kraft

Übungen (1559)

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • ...
  • 62
  • 63
  • ›

Rudern ► row (300m)

Kraft

00:00
Körperpartie
Ganzkörper
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im Sitz mit angewinkelten Beinen sowie nach vorne gestreckten Armen werden zuerst die Beine abgedrückt und gestreckt, mit leicht nach hinten geneigtem Oberkörper werden erst danach die Arme an den Köprer gezogen. Zurück in die Ausgangslage geht es genau umgekehrt: zuerst die Arme strecken, dann den Oberkörper nach vorn legen und zuletzt mit den Beinen nach vorn ziehen. In der Theorie hört sich der Bewegungsablauf des Ruderns kompliziert an, aber viele der einzelnen Bewegungsabläufe werden schon unbewusst korrekt ausgeführt:

Ausgangspositon:

  • Oberkörper zu den Oberschenkeln nach vorne gebeugt.

  • Rückenmuskulatur entspannt.

  • Unterer Rücken gerade, oberer Rücken (Trapezmuskel) darf einen leichten Buckel machen.

  • Arme gestreckt (Trizeps bleibt entspannt).

  • Bauchmuskulatur leicht angespannt.

Beginn des Durchzuges:

  • Beine geben die Bewegung vor, indem diese gestreckt werden.

  • Gleichzeitig mit der Beinstreckung den unteren Rücken leicht anspannen und in eine gerade Position führen.

  • Die Phase endet mit dem fast kompletten Durchstrecken der Beine.

Mittlere Phase des Durchzuges:

  • Ab dieser Phase kommt auch der Oberkörper ins Spiel.

  • Arme und der Rücken geben nun die Bewegung vor, wobei beide Körperpartien fast zeitgleich nach hinten gezogen werden (zwischen Brust und Bauchnabel). Die Kraft kommt dabei aus dem Rücken und nicht den Armen.

  • Bauchmuskeln und Oberschenkelmuskulatur bleiben die ganze Zeit angespannt.

  • Die Phase endet mit einem leicht nach hinten gelehnten Oberkörper und leicht angezogenen Armen. Die hintere Schulter arbeitet bereits leicht mit.

Endzug:

  • Arme komplett zum Körper ziehen.

  • Oberkörper lehnt sich im selben Zug noch etwas weiter nach hinten. Hintere Schulter wird nun noch stärker miteinbezogen.

  • Alle beanspruchten Muskeln (Gesäss-, Oberschenkel-, Bauch-, Arm- und Schultermuskulatur) komplett angespannt.

Abrollen:

  • Arme geben die Richtung vor.

  • Arme wieder nach vorne strecken. Oberkörper und Beine folgen den Armen.

  • Gesäss zieht den Sitz nach vorne.

  • Die Phase endet in der Ausgangsposition.

Material

1 Rudergerät

  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien.pdf
  • Umrechnungstabelle_Meter_Kalorien_2.pdf

Schiessposition - kauernd

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kampfrucksack, Sturmgewehr
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Von der Patrouillenstellung in die Hockposition gemäss Reglement 53.096:
1. Die Hüften in einem Winkel von 35° zur Schussrichtung aufstellen, die schwache Schulter nach vorne;
2. beide Knie gleichzeitig beugen und in die Hockposition gehen;
3. die Füsse bleiben flach auf dem Boden;
4. die Waffe an die Schulter anlegen;
5. die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung, der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle;
6. beide Ellbogen ruhen vor den Knien;
7. die schwache Hand umfasst den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter;
8. der Körper ist leicht nach vorne gebeugt.

Erleichtern:
Ohne Kampfrucksack

Erschweren:
Kampfrucksack mit zusätzlichen 3Kg (Wasserflaschen) beladen

Material

Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420

Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock, 2 PET-Flaschen (1.5l)

  • GAD-Schiessposition_kauernd.pdf
  • ISB-pos_de_tir_accroupie.pdf

Schiessposition - kniend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kampfrucksack, Sturmgewehr
Körperpartie
Unterkörper
Muskelgruppe
Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Von der Patrouillenstellung in die kniende Schiessposition nach Reglement 53.096:
1. Mit dem schwachen Fuss einen Schritt vorwärts gehen und dabei die imaginäre Linie zwischen der Spitze des starken Fusses und dem Ziel überqueren;
2. beide Knie gleichzeitig beugen;
3. wenn möglich, auf der starken Ferse sitzen;
4. richten Sie das starke Knie in einem Winkel von 45° zur Schussrichtung aus;
5. den schwachen Ellenbogen etwas vor oder hinter dem schwachen Knie abstützen. Es sollte vermieden werden, den Ellbogen genau darauf zu stützen, da die Ellbogen- und Kniegelenke rund sind und dies die Stabilität beeinträchtigt. Die Waffe an der Schulter abstützen;
6. der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle, die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung;
7. die schwache Hand umfasst den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter.

Erleichtern:
Ohne Kampfrucksack

Erschweren:
Kampfrucksack mit zusätzlichen 3Kg (Wasserflaschen) beladen

Material

Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420

Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock, 2 PET-Flaschen (1.5l)

  • GAD-Schiessposition_kniend.pdf
  • ISB-pos_de_tir_a_genou.pdf

Schiessposition - liegend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Armstrecker, Bauchmuskulatur (gerade), Gesässmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur (hinten), Oberschenkelmuskulatur (vorne)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Von der Patrouillenstellung in die kniende Schiessposition nach Reglement 53.096:
1. Beide Knie gleichzeitig beugen;
2. in einer Linie mit den Hüften knien;
3. Oberkörper nach vorne beugen und mit der schwachen Hand abstützen;
4. sich so hinlegen, dass die Waffe und der Körper eine Linie bilden (Kontakt zwischen Waffe und Boden vermeiden);
5. die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung, der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle;
6. der schwache Unterarm ist so senkrecht wie möglich, die schwache Hand umklammert den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter;
7. Füsse möglichst auf den Boden stellen.

Erleichtern:
Von Punkt 2 aus starten (siehe oben)

Erschweren:
Mit einer Schutzweste;
mit der geschulterten Waffe.

Material

Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420

Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock; 1 Schutzweste

  • GAD-Schiessposition_liegend.pdf
  • ISB-pos_de_tir_couchee.pdf

Schiessposition - sitzend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Sturmgewehr
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Auf dem Rücken liegend die sitzende Schiessposition mit gespreizten Beinen nach Reglement 53.096 einnehmen:
1. Die starke Hand umfasst den Pistolengriff ohne Verkrampfung, der starke Arm zieht den Schaft in die Schulterhöhle;
2. beide Ellenbogen ruhen auf der Innenseite der Knie;
3. die schwache Hand umfasst den Handschutz und drückt die Waffe gegen die Schulter;
4. der Körper ist leicht nach vorne gebeugt.
Die Übung wiederholen, ohne die Schultern auf den Boden zu legen.

Erleichtern:
Ohne Material

Erschweren:
Mit Kampfrucksack

Material

Material pro Teilnehmer: Tenue CNK 420

Zusätzliches Material: 1 F-Scheibe mit Pflock

  • GAD-Schiessposition_sitzend.pdf
  • ISB-pos_de_tir_assise.pdf

Seil-/Tauziehen ► rope pulling

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Seil/Tau, Teppichreste
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Armbeuger, Schultermuskulatur
Organisation

Partnerarbeit

1 Trainierender & 1 Helfer ► Positionswechsel beachten
(= doppelter Zeitbedarf; Lektionenplaner vergl. Organisation Kraft: Info-Button Ausführung)

Bilder
Ansehen
Beschreibung

► Übung nur in der Sporthalle geeignet!
Trainierender: Holt seinen Partner durch Ziehen am Seil/Tau zu sich. Sobald sich beide Teilnehmer an der gleichen Stelle befinden, distanziert sich der Trainierende so weit, bis das Seil/Tau wieder in voller Länge gespannt ist, so dass er den Partner erneut zu sich ziehen kann.
Partner: Steht in der Hocke (stabiler Rumpf; Bauch angespannt) auf den Teppichresten und hält sich am Seil-/Tauende fest.

Achtung:
Beide Teilnehmer achten auf einen geraden Rücken.

Erleichtern:
Leichterer Partner.

Erschweren:
Schwererer Partner (Partner mit Zusatzgewicht).

Material

1 Seil/Tau
2 Teppichreste

1 Gewichtsweste ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

  • 9Tauziehen_Tn_1_aktiv_-_in.pdf
  • 9Tauziehen_Tn_2_aktiv_-_in.pdf
  • 9Tir_a_la_corde_participant_1_actif_-_in.pdf
  • 9Tir_a_la_corde_participant_2_actif_-_in.pdf

Seitlicher Unterarmstütz (li) ► lateral pillar bridge / side plank / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (linken) Unterarm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), freier (rechter) Arm auf der Hüfte abgestützt oder in Hochhalte, Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • A_Seitlicher_Unterarmstutz_li.pdf
  • A_Appui_lateral_sur_avant-bras_gauche.pdf

Seitlicher Unterarmstütz (li) ► lateral pillar bridge / side plank / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gleichgewichtsbrett
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz mit dem linken Unterarm auf dem Gleichgewichtsbrett. Das obere Bein ausgestreckt leicht vom Boden abheben (in Verlängerung des Körpers) und das untere Bein am Boden anwinkeln (kniend, Fuss zeigt nach hinten). Die eingenommene Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Seitlicher Unterarmstütz ohne Gleichgewichtsbrett; oberes Bein in Verlängerung des Körpers ausgestreckt auf dem Boden abstützen.

Erschweren:
Beide Beine ausgestreckt in Verlängerung des Körpers (Aussenrist des unteren Fusses stütz die übereinander liegenden Beine).

Variante:
Becken heben und senken.

Material

1 Gleichgewichtsbrett inkl. Rolle

Seitlicher Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge / side plank / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem (rechten) Unterarm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage), freier (linker) Arm auf der Hüfte abgestützt oder in Hochhalte, Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte); instabile Unterlage (sowohl für den Arm als auch die Beine möglich).

Material

1 Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

  • A_Seitlicher_Unterarmstutz_re.pdf
  • A_Appui_lateral_sur_avant-bras_droite.pdf

Seitlicher Unterarmstütz (re) ► lateral pillar bridge / side plank / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gleichgewichtsbrett
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz mit dem rechten Unterarm auf dem Gleichgewichtsbrett. Das obere Bein ausgestreckt leicht vom Boden abheben (in Verlängerung des Körpers) und das untere Bein am Boden anwinkeln (kniend, Fuss zeigt nach hinten). Die eingenommene Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Seitlicher Unterarmstütz ohne Gleichgewichtsbrett; oberes Bein in Verlängerung des Körpers ausgestreckt auf dem Boden abstützen.

Erschweren:
Beide Beine ausgestreckt in Verlängerung des Körpers (Aussenrist des unteren Fusses stütz die übereinander liegenden Beine).

Variante:
Becken heben und senken.

Material

1 Gleichgewichtsbrett inkl. Rolle

Seitlicher Unterarmstütz / Seitstütz (li) ► side plank / lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schlingentrainer
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Progression I:
Seitstütze auf dem linken Unterarm mit den Beinen in den Fusshalterungen (überkreuzt, oberes Bein vorne). Den obere rechten rechten Arm vor dem Körper am Boden abstützen, das Becken vom Boden abheben und die Position halten. Zur Erhöhung der Intensität den freien Arm auf der Hüfte abstützen oder ihn senkrecht nach oben ausstrecken.

Progression II:
Analog Progression I, jedoch lediglich auf eine Hand abgestützt. Intensitätssteigerung gemäss Progression I.

Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade, Unterarm unter der Schulter (bei beiden Progressionen).

Erschweren:
Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.

Variante I:
Das Becken heben und senken.
Variante II:
Oberer Arm abwechslungsweise unter den Körper führen und nach oben ausstrecken, die Bewegung mit dem Kopf begleiten.

Material

1 Schlingentrainer

Seitlicher Unterarmstütz / Seitstütz (re) ► side plank / lateral pillar bridge / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Schlingentrainer
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Progression I:
Seitstütz auf dem rechten Unterarm mit den Beinen in den Fusshalterungen (überkreuzt, oberes Bein vorne). Den oberen, linken Arm vor dem Körper am Boden abstützen, das Becken vom Boden abheben und die Position halten. Zur Erhöhung der Intensität den freien Arm auf der Hüfte abstützen oder ihn senkrecht nach oben ausstrecken.

Progression II:
Analog Progression I, jedoch lediglich auf einer Hand abgestützt. Intensitätssteigerung gemäss Progression I.

Achtung:
Körperspannung halten, Hüfte nicht durchhängen lassen, Rücken gerade, Unterarm unter der Schulter (bei beiden Progressionen).

Erschweren:
Je weiter der Kopf vom Befestigungspunkt entfernt ist, desto anspruchsvoller wird die Übung.

Variante I:
Das Becken heben und senken.
Variante II:
Oberer Arm abwechslungsweise unter den Körper führen und nach oben ausstrecken, die Bewegung mit dem Kopf begleiten.

Material

1 Schlingentrainer

Seitlicher Unterarmstütz mit angehobenem Bein (li) ► lateral pillar bridge / side plank / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem linken Unterarm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage). Das obere Bein abheben, den freien Arm in Hochhalte (Seestern) ausstrecken oder auf der Hüfte abstützen und die Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden; oberes Bein weniger abspreizen.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte, am oberen Bein für zusätzliches Training der Beinmuskulatur); instabile Unterlage (sowohl für stützenden Arm als auch stützendes Bein möglich).

Material

1 Gewichtsmanschette/Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Seitlicher Unterarmstütz mit angehobenem Bein (re) ► lateral pillar bridge / side plank / side bridge

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Ganzkörper
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Seitstütz auf dem rechten Unterarm (evtl. an einer Wand für die korrekte gerade Lage). Das obere Bein abheben und den freien Arm in Hochhalte (Seestern) ausstrecken oder auf der Hüfte abstützen und die Position halten.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden eine Linie (Becken kippt nicht nach hinten oder vorne), Schulter über dem Ellenbogen halten.

Erleichtern:
Knie auf dem Boden; oberes Bein weniger abspreizen.

Erschweren:
Zusatzgewicht (auf der Hüfte, am oberen Bein für zusätzliches Training der Beinmuskulatur); instabile Unterlage (sowohl für stützenden Arm als auch stützendes Bein möglich).

Material

1 Gewichtsmanschette/Gewichtsweste/Gewichtsscheibe/Kurzhantel/Sandsack ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)
1 Ball/1-2 Balance-Kissen/1 Gleichgewichtsbrett ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Seitliches Abkippen des Oberkörpers im Stand alternierend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Helm, Kampfrucksack, Medizinball
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter hüftbreiter Stand, den Gegenstand in Hochhalte über dem Kopf halten und anschliessend den Oberkörper abwechselnd zur linken und rechten Seite neigen.

Achtung:
Den Oberkörper nicht nach vorne oder hinten lehnen, kein Hohlkreuz (Rumpf anspannen).

Erleichtern:
Kein Zusatzgewicht; Oberkörper weniger weit zur Seite neigen.

Erschweren:
Zusatzgewicht (z.B. Steine in den Helm legen oder Kampfrucksack)

Material

1 Helm/(Medizin-)Ball

1 Kampfrucksack/Pneu (PUCH)/3-4 Steine ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Seitliches Abkippen des Oberkörpers im Stand alternierend ► side bend

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Gymnastikstab mit Gummizug
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (seitlich)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter, schulterbreiter Stand mit den Füssen in den Schlaufen. Der Gymnastikstab wird auf den Schultern hinter dem Kopf gehalten und der Oberkörper wird abwechselnd zur linken und rechten Seite geneigt.

Achtung:
Den Oberkörper nicht nach vorne oder hinten lehnen, kein Hohlkreuz (Rumpf anspannen).

Erleichtern:
Weniger starke Gummizüge wählen; Gummizüge weniger aufrollen.

Erschweren:
Stärkere Gummizüge wählen; Gummizüge mehr aufrollen.

Material

1 Gymnastikstab mit Gummizügen

Seitliches Abkippen des Oberkörpers im Unterarmstütz ► pillar bridge / plank rolls

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Körpermitte
Muskelgruppe
Bauchmuskulatur (gerade)
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Im Unterarmstütz (die gestreckten Beine und der Oberkörper bilden praktisch eine Line, die Beine werden auf den Zehenspitzen und der Oberkörper auf den Unterarmen gestützt, die Unterarme liegen parallel zueinander flach auf dem Boden auf, die Oberarme sind vertikal) den Oberkörper abweschlungsweise zur linken respektive rechten Seite abkippen und zurück in die Ausgangsposition führen.

Achtung:
Kopf, Rumpf, Hüfte und Knie bilden praktisch eine Linie (Gesäss nicht in die Höhe strecken oder durchhängen lassen, Bauch anspannen).

Erleichtern:
Knie auf dem Boden.

Erschweren:
Instabile Unterlage für die Beine und/oder Arme möglich.

Material

1-2 Bälle/Balance-Kissen/Gleichgewichtsbretter ► Erschweren der Übung (instabile Unterlage)

Seitliches Anheben der Arme in Bauchlage ► prone T hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen zur jeweiligen Seite (T-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach vorne oder unten). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Seitliches Anheben der Arme in Bauchlage ► prone T raise hold / prone lateral raise hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme zeigen zur jeweiligen Seite (T-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach vorne oder unten). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Seitliches Anheben der Arme in Bauchlage ► prone W hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit der Stirn auf einem zusammengefalteten Tuch abgelegt, Füsse schulterbreit auseinander, Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (W-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach schräg innen). Die Arme bleiben gestreckt, Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Seitliches Anheben der Arme in Bauchlage ► prone W raise hold

Kraft

00:00
Körperpartie
Oberkörper
Bilder
Ansehen
Beschreibung

Bauchlage mit leicht angehobenem Oberkörper, Füsse schulterbreit auseinander, Arme angewinkelt, Ellenbogen nahe beim Körper, Arme zeigen zur jeweiligen Seite nach schräg vorne (W-Position). Aus dieser Position die Schulterblätter zusammenziehen und die Arme anheben, bis sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe befinden und die Arme parallel zum Boden sind (Handflächen zeigen nach schräg innen). Position halten.

Achtung:
Nur die Arme sollten sich heben, sonst nichts - Ziel Isolation des oberen Rückens.

Erschweren:
Zusatzgewicht in den Händen halten oder an den Armen.

Material

2 Gewichtsmanschetten/2 Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Seitliches Anheben und Senken der Arme im Stand ► lateral raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Ohne Hilfsmittel / klassisch / eigenes Körpergewicht
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand, die Arme seitlich ausgestreckt (Schulterhöhe), Arme anheben und senken oder kreisende Bewegungen mit den Armen ausführen (Umfang variieren).

Achtung:
Arme nicht unter Hüft- respektive über Kopfhöhe kreisen (Spannung).

Erleichtern:
Position nur halten.

Erschweren:
Zusatzgewicht an den Armen oder in den Händen halten.

Material

2 Gewichtsmanschetten/Gewichtsbälle/Kurzhanteln ► Erschweren der Übung (Zusatzgewicht)

Seitliches Anheben und Senken der Arme im Stand ► lateral raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Schulterbreiter Stand mittig des Gummibandes, den Oberkörper weit nach vorne geneigt und die Arme seitlich am Körper nach unten hängend (Schultern gesetzt) Das Gummiband kreuzen und mit den Händen je ein Ende fassen, die Arme seitlich nach oben bis ungefähr Schulterhöhe führen und zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Oberkörper bleibt stabil.

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Material

1 elastisches Gummiband

Seitliches Anheben und Senken der Arme im Stand ► lateral raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Elastisches Gummiband
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter, schulterbreiter Stand mittig des Gummibandes mit den Armen seitlich am Körper nach unten hängend (Schultern gesetzt). Mit den Händen je ein Ende des Gummibandes fassen, die Arme gestreckt seitlich nach oben bis ungefähr auf Schulterhöhe führen und zurück in die Ausgangsposition senken.

Achtung:
Schultern bleiben stabil (nicht zum Nacken führen), kein Hohlkreuz (Bauch anspannen).

Erleichtern:
Gummiband mit geringerem Widerstand wählen.

Erschweren:
Gummiband mit grösserem Widerstand wählen.

Variante:
Schrittstellung, mit dem vorderen Fuss mittig aufs Gummiband steigen, Bandenden kreuzen und neben dem Körper greifen (Handflächen zeigen nach oben), Arme gebeugt und Ellenbogen am Körper anliegend, die Arme seitlich nach oben bis ungefähr Schulterhöhe führen und zurück in die Ausgangsposition senken, dabei die Schultern stabil halten.

Material

1 elastisches Gummiband

  • 8Lever_et_abaisser_les_bras_lateralement.pdf
  • 8Seitl_Anheben_und_Senken_der_Arme_im_Stand.pdf

Seitliches Anheben und Senken der Arme im Stand ► lateral raise / side raise

Kraft

00:00
Hilfsmittel
Kettlebell, Kurzhantel
Körperpartie
Oberkörper
Muskelgruppe
Schultermuskulatur
Organisation

Einzelarbeit

Bilder
Ansehen
Beschreibung

Aufrechter schulterbreiter Stand, Arme zeigen nach unten mit den Hanteln (oder Kettlebells) in den Händen (hängend), die Handrücken zeigen nach aussen (Neutralgriff), Arme (fast) gestreckt seitlich bis auf Schulterhöhe heben (Handrücken zeigen nach oben) und zurück in die Ausgangsposition senken (Seitheben).

Achtung:
Gerader Rücken (evtl. Rücken an einer Wand), Rumpf aktiv anspannen, Arme nicht ganz durchhängen lassen (Spannung halten).

Erleichtern:
Weniger Gewicht.

Erschweren:
Mehr Gewicht.

Variante:
Arme angewinkelt (ungefähr rechter Winkel im Ellenbogengelenk), wobei die Handrücken nach aussen/zur Seite zeigen, angewinkelte Arme bis auf Schulterhöhe heben (Handrücken zeigen nach oben).

Material

2 Kurzhanteln/Kettlebells

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • ...
  • 62
  • 63
  • ›
  • Bleiben Sie informiert

  • Links

    • Komp Zen Sport A
    • Sportausbildung in der Armee
    • Spitzensport in der Armee
    • CISM
  • Hauptmenu

    • Theoretische Grundlagen
    • Übungssammlung
    • Lektionenplaner
    • Musterlektionen
    • Downloads
  • Weitere Informationen

    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
Deutsch

© 2024, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Alle Rechte Vorbehalten